Die Hadsch ist die jährliche islamische Pilgerfahrt nach Mekka und eine der fünf Säulen des Islam.
Jeder Muslim, der finanziell und körperlich dazu in der Lage ist, soll sie mindestens einmal im Leben absolvieren.
Geschichte der Hadsch
Die Ursprünge der Hadsch gehen auf den Propheten Ibrahim (Abraham) zurück.
Laut islamischer Überlieferung erhielt er von Gott den Befehl, die Kaaba zu errichten, das zentrale Heiligtum in Mekka.
Später führte der Prophet Muhammad die Hadsch in ihrer heutigen Form ein und stellte sicher, dass die Rituale genau den göttlichen Anweisungen entsprachen.
Seitdem wird die Hadsch jedes Jahr im islamischen Monat Dhu al-Hiddscha durchgeführt und hat sich über Jahrhunderte hinweg kaum verändert.
Ablauf der Hadsch
Die Hadsch dauert fünf bis sechs Tage und folgt einem klar definierten Ablauf:
- Ihram – Die Pilger setzen die Absicht zur Hadsch, reinigen sich rituell und kleiden sich in die einfache weiße Gewandung.
- Tawaf – Nach der Ankunft in Mekka umkreisen die Pilger siebenmal die Kaaba gegen den Uhrzeigersinn.
- Sa’i – Anschließend laufen sie siebenmal zwischen den Hügeln Safa und Marwa, zur Erinnerung an Hagar, die nach Wasser für ihren Sohn suchte.
- Tag von Arafat – Am wichtigsten Tag der Hadsch versammeln sich alle Pilger auf der Ebene von Arafat, um den ganzen Tag mit Gebeten zu verbringen.
- Muzdalifah – Nach Sonnenuntergang begeben sich die Pilger nach Muzdalifah, wo sie Steine für das nächste Ritual sammeln.
- Steinigung des Teufels – In Mina werfen die Pilger symbolisch Steine auf drei Säulen, um sich von Sünden und Versuchungen zu reinigen.
- Opferfest – Zur Erinnerung an Ibrahims Gehorsam gegenüber Gott wird ein Opfertier geschlachtet, dessen Fleisch auch Bedürftigen zugutekommt.
- Tawaf al-Ifadah – Ein weiteres Umkreisen der Kaaba, das den Abschluss der Hauptpflichten markiert.
- Verabschiedungstawaf – Vor der Abreise erfolgt ein letztes Umkreisen der Kaaba.