Kaum ein Begriff aus dem islamischen Vokabular ist im Westen so bekannt und gleichzeitig so missverstanden wie “Dschihad”. Viele Menschen verbinden damit automatisch Krieg und Gewalt.
Inhalte
Die sprachliche Bedeutung von Jihad
Das arabische Wort “Dschihad” (جهاد) leitet sich von der Wurzel “Dschahada” ab, was “sich anstrengen”, “sich abmühen” oder “Kraft und Energie aufwenden” bedeutet.
Es bezeichnet also zunächst eine Anstrengung oder Bemühung.
Entgegen weitverbreiteter Annahmen gibt es im Arabischen keinen Begriff, der direkt als “heiliger Krieg” übersetzt werden könnte. Diese Übersetzung ist irreführend und entspricht nicht der eigentlichen Bedeutung des Wortes.
Dschihad ist zielgerichtet
Dschihad ist jedoch nicht einfach nur eine beliebige Anstrengung. Es ist eine Anstrengung gegen etwas oder jemanden, und zwar mit einem bestimmten Ziel: das Gute und die Gerechtigkeit zu fördern.
Ohne diesen ethischen Zweck wäre eine Anstrengung kein Dschihad im islamischen Sinne.
Die verschiedenen Formen des Jihad
Im Islam gibt es verschiedene Formen des Jihad, die alle auf ihr jeweiliges Ziel ausgerichtet sind:
1. Dschihad gegen das eigene Ego (Jihad an-Nafs)
Dies ist der innere Kampf gegen die eigenen Triebe und Begierden.
Es ist der Kampf gegen den “inneren Schweinehund”, die Selbstbeherrschung und die Kontrolle über die eigenen Wünsche. Der Prophet Muhammad bezeichnete dies als den “größeren Jihad”.
Es geht darum, sich selbst zu beherrschen, Versuchungen zu widerstehen und stets nach moralischer Verbesserung zu streben.
2. Dschihad gegen den Satan (Dschihad ash-Shaitan)
Der Satan (Shaitan) symbolisiert im Islam alles Schlechte und Böse.
Der Dschihad gegen den Satan bedeutet, sich gegen seine Einflüsterungen und Versuchungen zu wehren und sich vom Bösen fernzuhalten.
3. Dschihad durch Wissen und Aufklärung
Eine wichtige Form des Dschihad in der heutigen Zeit ist die Verbreitung von Wissen und die Aufklärung von Missverständnissen über den Islam.
Viele Vorurteile und falsches Verständnis führen zu Unrecht gegenüber Muslimen. Durch Aufklärung und Dialog kann man diesem Unrecht entgegenwirken.
Zeit und Energie zu investieren, um ein korrektes Bild vom Islam zu vermitteln, ist eine wertvolle Form des Dschihad .
4. Dschihad durch gute Taten
Jede gute Tat, die mit der Absicht vollbracht wird, Gerechtigkeit zu fördern und Gutes zu tun, kann als Dschihad betrachtet werden:
- Gegen Mobbing an Schulen vorgehen
- Sich gegen Diskriminierung einsetzen
- Für die Rechte von Minderheiten kämpfen
- Zivilcourage zeigen
- Anderen Menschen helfen
5. Dschihad in Form von Selbstverteidigung
In der islamischen Geschichte gab es auch den militärischen Dschihad , der jedoch stets an strenge ethische Regeln gebunden war und nur der Verteidigung diente.
Für Muslime in nicht-muslimischen Ländern hat diese Form des Dschihad keine praktische Relevanz, da militärische Angelegenheiten Sache der jeweiligen Staaten sind.