Was ist Fitnah? Die vielfältige Bedeutung eines wichtigen islamischen Begriffs

Im islamischen Sprachgebrauch taucht der Begriff “Fitnah” (auch “Fitna” geschrieben) häufig auf. Doch was bedeutet dieses arabische Wort genau? Warum hat es so viele verschiedene Bedeutungen, und was können wir daraus lernen?

Die Bedeutungen von Fitnah

Der Begriff “Fitnah” hat seinen Ursprung in der arabischen Wurzel “fatana”. Je nach Kontext kann “Fitnah” unterschiedliche Bedeutungen haben:

1. Prüfung und Test

Im Koran wird “Fitnah” oft verwendet, um die Prüfungen zu beschreiben, die Allah den Menschen auferlegt:

“Und Wir prüfen euch durch Schlechtes und Gutes als Versuchung (Fitnah).” (Koran, 21:35)

Diese Prüfungen können verschiedene Formen annehmen – Reichtum, Armut, Krankheit, Gesundheit, Erfolg oder Misserfolg. Ihr Zweck ist es, den wahren Glauben eines Menschen zu testen und zu läutern, ähnlich wie Gold im Feuer geläutert wird.

2. Versuchung

“Fitnah” kann auch eine Versuchung oder Verlockung beschreiben, die einen Menschen vom rechten Weg abbringen kann:

“Eure Besitztümer und eure Kinder sind nur eine Versuchung (Fitnah).” (Koran, 64:15)

Diese Bedeutung erinnert uns daran, dass weltliche Dinge oft als Test dienen, ob wir Allah treu bleiben oder uns von materiellen Verlockungen ablenken lassen.

3. Unheil und Zwietracht

Eine weitere Bedeutung von “Fitnah” ist das Stiften von Unheil, Unfrieden oder Zwietracht unter den Menschen. Der Prophet Muhammad warnte seine Gemeinschaft vor den Gefahren solcher Zwietracht:

“Es wird Versuchungen (Fitan, Plural von Fitnah) geben, in denen der Sitzende besser ist als der Stehende, der Stehende besser als der Gehende und der Gehende besser als der Laufende.” (Bukhari und Muslim)

Damit wird ausgedrückt, dass es Zeiten gibt, in denen Zurückhaltung und Nichteinmischung besser sind als aktives Engagement, um keine Konflikte zu verschärfen.

4. Verfolgung und Unterdrückung

“Fitnah” kann auch die Verfolgung und Unterdrückung der Gläubigen beschreiben:

“Wahrlich, diejenigen, die die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen verfolgen (fatanu)…” (Koran, 85:10)

In diesem Kontext bezieht sich “Fitnah” auf die Verfolgung oder Schädigung von Menschen aufgrund ihres Glaubens.

5. Shirk (Götzendienst)

In manchen Koranversen wird “Fitnah” auch als Synonym für “Shirk” (Götzendienst) verwendet:

“Und bekämpft sie, bis es keine Verfolgung (Fitnah) mehr gibt und die Religion allein Allahs ist.” (Koran, 2:193)

Viele Gelehrte interpretieren “Fitnah” in diesem Vers als “Shirk” oder die Abwendung vom wahren Glauben.

Teilen