5 Säulen des Islam

Auf diesen Säulen basiert die Religion

Die Säulen sind 5 im Islam. Im nachfolgenden Artikel gehen wir näher auf diese Säulen ein.

Shahada
Gebet
Fasten
Zakat
Pilgerfahrt

Bedeutung der 5 islamischen Säulen

Shahada

Das Herzstück des Islam ist die Schahada, das Bekenntnis:

„Es gibt keinen Gott außer Allah, und Muhammad ist sein Gesandter.“

Es geht um den Glauben an einen einzigen Gott (Monotheismus) und die Anerkennung Muhammads als letzten Propheten.

Die Schahada ist ein Versprechen an Allah, das ganze Leben nach dieser Überzeugung auszurichten.

Gebet

Fünf Mal am Tag beten Muslime. Morgens, mittags, nachmittags, abends und nachts.

Das Gebet beinhaltet Körperbewegungen und rezitierte Verse aus dem Koran. Es ist nicht nur eine spirituelle Handlung, sondern auch ein Moment der Selbstreflexion.

Für viele Muslime ist es wie ein kurzer Stopp im Alltag, um sich zu sammeln und wieder auszurichten.

Zakat

Zakat bedeutet, einen Teil seines Vermögens für Bedürftige abzugeben. Das sind 2,5 % des angesparten Vermögens.

Dieses Prinzip sorgt für soziale Gerechtigkeit: Wer genug hat, teilt mit denen, die weniger haben. Im Islam ist Reichtum eine Verantwortung.

Die Zakat hilft dabei, Armut zu bekämpfen und Gemeinschaften zu stärken.

Fasten

Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender. Während dieser Zeit fasten Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Das bedeutet: Kein Essen, kein Trinken, kein Rauchen, keine intimen Beziehungen – für etwa 30 Tage.

Das Fasten ist eine Form der Selbstdisziplin. Es ist aber vor allem eine spirituelle Reinigung, bei der man sich auf Gott besinnt und versucht, ein besserer Mensch zu sein.

Pilgerfahrt

Jeder Muslim, der es sich leisten kann und gesundheitlich dazu in der Lage ist, sollte einmal im Leben nach Mekka pilgern.

Diese Reise findet einmal im Jahr während eines bestimmten Zeitraums statt. Es ist ein Höhepunkt im Leben eines Gläubigen.

Die Hadsch erinnert die Muslime an die Geschichte Abrahams und seine Hingabe an Gott.

Millionen von Menschen aus aller Welt kommen zusammen, um gemeinsam zu beten und Rituale durchzuführen – ein Symbol der Einheit und Gleichheit im Islam.

Häufige Fragen zu den 5 Säulen des Islam

Die Reihenfolge der 5 islamischen Säulen stammt aus einer authentischen Überlieferung des Propheten Muhammad (Frieden und Segen seien auf ihm).

 In dieser Überlieferung kam der Engel Gabriel (Jibril) in Menschengestalt zum Propheten und stellte ihm Fragen über den Islam, den Glauben (Iman) und die spirituelle Vollkommenheit (Ihsan).

Der Prophet antwortete in genau dieser Reihenfolge der Säulen:

  1. Das Glaubensbekenntnis (Schahada)
  2. Das Gebet (Salat)
  3. Die Almosenabgabe (Zakat)
  4. Das Fasten im Ramadan (Sawm)
  5. Die Pilgerfahrt nach Mekka (Haddsch)

Ja, der Glaube an die 5 Säulen ist verpflichtend für jeden Muslim. Sie stellen die Grundpfeiler des Islam dar und bilden das Fundament des Glaubens und der Praxis.

Auch wenn jemand aufgrund von Krankheit, Alter oder finanziellen Einschränkungen nicht alle Säulen praktizieren kann (z. B. Haddsch oder Fasten), bleibt der Glaube an sie verpflichtend.

Ein bewusster Zweifel oder die Ablehnung einer der Säulen bedeutet den Austritt aus der Religion.

Der Beweis für die 5 Säulen des Islam stammt aus dem sogenannten Hadith Jibril und anderen authentischen Überlieferungen des Propheten Muhammad (Frieden und Segen seien auf ihm). In einer bekannten Aussage sagte der Prophet:

„Der Islam ist auf fünf gebaut:

  1. Das Zeugnis, dass es keinen Gott gibt außer Allah und dass Muhammad der Gesandte Allahs ist,
  2. das Verrichten des Gebets,
  3. das Geben der Zakat,
  4. das Fasten im Ramadan und
  5. die Pilgerfahrt nach Mekka.“

Zusätzlich finden sich Belege für jede Säule im Koran, wie etwa:

  • Für die Schahada: „Wahrlich, es gibt keinen Gott außer Mir, so dient Mir und verrichte das Gebet zu Meinem Gedenken!“ (Koran, 20:14)
  • Für den Salat: „Und verrichtet das Gebet und entrichtet die Zakat …“ (Koran, 2:43)
  • Für die Zakat: „Diejenigen, die das Gebet verrichten und die Zakat entrichten, ihnen wird es wohl ergehen.“ (Koran, 31:4)
  • Für das Fasten: „Oh ihr, die ihr glaubt, das Fasten ist euch vorgeschrieben …“ (Koran, 2:183)
  • Für die Haddsch: „Und die Pilgerfahrt zu diesem Haus ist eine Pflicht, die die Menschen Allah gegenüber schulden.“ (Koran, 3:97)

Die 5 Säulen sind somit sowohl im Koran als auch in den authentischen Hadithen verankert.

Wissenschaftler bestätigen: Der Koran muss von einem Gott kommen!