Allahu akbar

crowd sitting on floor during daytime

Was bedeutet „Allahu Akbar“ per Definition? Das ist Arabisch und bedeutet wörtlich: Allah ist größer“, kann aber je nach Kontext auch Gott ist der Größte“ bedeuten.

„Allahu Akbar“: Bedeutung

Viele wissen nicht, dass „Allahu Akbar“ ein ganz normaler Bestandteil des islamischen Alltags ist.

Muslime sagen „Allahu Akbar“ mehrfach in jedem Gebet, um zwischen den einzelnen Bewegungen zu wechseln.

Es ist eine zentrale Aussage im Gottesdienst, die Demut und Hingabe symbolisiert.

Zudem wird „Allahu Akbar“ im arabischen Sprachgebrauch in vielen Situationen gesagt, ähnlich wie „Oh mein Gott“ oder „Gott sei Dank“ im Deutschen:

  • bei Freude: Wenn ein Kind geboren wird, ruft jemand „Allahu Akbar!“
  • bei Erstaunen: Wenn etwas Unglaubliches passiert, sagt man „Allahu Akbar“.
  • bei Angst oder Trauer: Auch in schwierigen Momenten wenden sich Muslime mit diesen Worten an Gott.

Warum hört man „Allahu Akbar“ oft in Kriegsaufnahmen?

Ja, es stimmt: In einigen Kriegsaufnahmen hört man Menschen „Allahu Akbar“ rufen. Aber hier wird die Bedeutung oft verzerrt:

  • Ein Ausdruck der Stärke und Hoffnung: Menschen in extremen Situationen – wie im Krieg – rufen oft zu Gott, um Trost, Schutz oder Kraft zu suchen. Das ist nicht auf den Islam beschränkt.
  • Ein universelles Verhalten: Ähnlich rufen Christen „Halleluja“ oder „Oh my God“ in emotionalen Momenten. Niemand würde diesen Ausdruck als Kriegserklärung interpretieren.

Ist der Ausruf „Allahu Akbar“ strafbar?

Die Idee, den Ausdruck „Allahu Akbar“ zu verbieten, ist nicht nur unrealistisch, sondern offen gesagt lächerlich.

Warum? Weil es bedeuten würde, eine grundlegende religiöse Praxis und einen alltäglichen Ausdruck zu kriminalisieren – nicht nur im Islam, sondern auch im allgemeinen Sprachgebrauch arabischsprachiger Menschen.

„Allahu Akbar“ auf Deutsch ist ein Ruf der Größe Gottes

„Allahu Akbar“ ist kein Kampfruf, sondern ein Ausdruck der Freude, des Glaubens und der Hingabe.

Muslime sagen es in ihren Gebeten, in Momenten der Freude und in schwierigen Zeiten – genau wie Menschen anderer Religionen sich in emotionalen Momenten an Gott wenden.

37 + 5 Beweise,
dass der Koran wirklich von Gott stammt

100 % wissenschaftlich belegte Fakten, von
denen du garantiert noch nie gehört hast.