Hijama ist eine traditionelle Heilpraktik im Islam, bei der durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern und leichtes Anritzen der Haut schädliches Blut aus dem Körper entfernt wird.
Der Prophet Muhammad ﷺ empfahl sie ausdrücklich und ließ sie regelmäßig an sich selbst durchführen.
Worum geht es?
Die Bedeutung von Hijama im Islam
Hijama ist nicht nur eine medizinische Behandlung, sondern auch eine Sunnah, also eine empfohlene Praxis des Propheten ﷺ.
Der Prophet ﷺ sagte:
„Die beste Behandlung, die ihr habt, ist das Schröpfen.“ (Bukhari)
Und in einer anderen Überlieferung sagte er:
„Wer sich am 17., 19. oder 21. Tag (des Mondmonats) schröpfen lässt, dem wird es eine Heilung sein.“ (Abu Dawud)
Das zeigt, dass diese Behandlung nicht nur einen gesundheitlichen Nutzen hat, sondern auch mit einem spirituellen Segen verbunden ist.
Wie funktioniert Hijama?
Bei der Hijama-Therapie werden kleine Schröpfgläser auf bestimmte Punkte des Körpers gesetzt. Durch Unterdruck wird die Durchblutung angeregt. Anschließend werden die Hautstellen leicht angeritzt, um stagnierendes oder „schlechtes“ Blut abzulassen.
Es gibt zwei Hauptarten:
- Trockene Hijama (Dry Cupping) – Hier wird nur ein Unterdruck erzeugt, ohne die Haut einzuritzen.
- Nasse Hijama (Wet Cupping) – Zusätzlich zum Unterdruck wird die Haut angeritzt, um Blut aus dem Körper zu entfernen.
Die gesundheitlichen Vorteile von Hijama
Viele Menschen berichten von gesundheitlichen Verbesserungen nach einer Hijama-Behandlung. Sie soll helfen bei:
- Kopfschmerzen und Migräne
- Rückenschmerzen und Gelenkproblemen
- Bluthochdruck und Durchblutungsstörungen
- Entgiftung des Körpers
- Stressabbau und mentaler Klarheit
Moderne Studien zeigen, dass Schröpfen die Durchblutung fördert, Entzündungen reduziert und das Immunsystem stärken kann.
Wann sollte man Hijama machen?
Der Prophet ﷺ empfahl, sich an bestimmten Tagen des Mondkalenders behandeln zu lassen:
„Lass dich nicht schröpfen, außer am 17., 19. oder 21. Tag (des Mondmonats).“ (Tirmidhi)
Viele Hijama-Praktiker empfehlen, sich einmal im Jahr oder bei bestimmten Beschwerden behandeln zu lassen.
Hijama als Teil der islamischen Medizin
Neben dem Glauben an Allah gibt es im Islam viele Empfehlungen für Gesundheit und Heilung. Der Prophet ﷺ sprach über Ernährung, Hygiene und natürliche Heilmittel wie Honig, Schwarzkümmel und Hijama.
Er sagte:
„Allah hat für jede Krankheit ein Heilmittel herabgesandt.“ (Bukhari)
Das bedeutet, dass wir aktive Schritte für unsere Gesundheit unternehmen sollen – und Hijama ist eine dieser Methoden.
Hijama ist eine bewährte Sunnah, die sowohl körperliche als auch spirituelle Vorteile hat. Sie ist eine natürliche Methode zur Heilung und wird seit Jahrhunderten praktiziert.
Wer sich mit alternativen Heilmethoden beschäftigt, findet in Hijama eine Behandlung, die bereits der Prophet ﷺ empfohlen hat – und die bis heute ihre Wirkung zeigt.