Du hast bestimmt schon mal “InshaAllah” gehört. Vielleicht von einem muslimischen Freund, oder in den Nachrichten. Aber was bedeutet das genau?
Worum geht es?
Was bedeutet “InshaAllah” genau?
Ganz einfach: “InshaAllah” bedeutet “So Gott will” oder “Wenn Gott es möchte”.
Das Wort setzt sich aus drei arabischen Wörtern zusammen:
- In (إِن) = falls, wenn
- Sha’ (شاء) = will, möchte
- Allah (الله) = Gott
Sagst Du also “InshaAllah”, dann drückst Du aus, dass etwas nur passieren wird, wenn Gott es will.
Warum sagen Muslime “InshaAllah” so oft?
Der Satz stammt aus dem Koran. In Sure 18:23-24 heißt es sinngemäß:
“Sag niemals: Ich werde dies oder das morgen tun, ohne zu sagen: InshaAllah (wenn Gott will).”
Muslime glauben, dass nichts ohne Gottes Willen passiert. Ein Plan kann noch so perfekt sein – wenn Gott es nicht will, wird es nicht klappen.
“InshaAllah” ist also nicht nur eine Floskel, sondern eine Erinnerung daran, dass der Mensch nicht alles kontrollieren kann.
Ist “InshaAllah” nur eine höfliche Absage?
Kommt drauf an. Viele meinen, wenn jemand “InshaAllah” sagt, bedeutet das eigentlich “Vergiss es, das wird nie passieren”.
Klar, manchmal nutzen Leute es genau so. “Hilfst Du mir morgen beim Umzug?” – “InshaAllah…” (und dann taucht die Person nie auf).
Aber das ist nicht der wahre Sinn dahinter. Eigentlich bedeutet es: “Ich habe es vor, aber nur wenn es Gott erlaubt.”
Wann benutzt Du “InshaAllah” richtig?
Hier ein paar typische Situationen:
- Zukunftspläne: “Morgen treffen wir uns, InshaAllah.”
- Wünsche: “Ich hoffe, Du bestehst die Prüfung, InshaAllah.”
- Versprechen mit Vorbehalt: “Ich komme Dich besuchen, InshaAllah.”
Kurz gesagt: Immer wenn Du über die Zukunft sprichst und ausdrücken willst, dass letztlich Gott entscheidet.