Das arabische Wort “Kafir” (كافر) hat eine einfache, neutrale Grundbedeutung: Es bezeichnet eine Person, die kein Muslim ist.

Vergleichbar ist dies mit anderen kategorisierenden Begriffen wie:

  • “Volljährig” und “Minderjährig” (bezogen auf das Alter)
  • “Deutsche” und “Ausländer” (bezogen auf die Staatsangehörigkeit)
  • “Mann” und “Frau” (bezogen auf das biologische Geschlecht)

All diese Begriffe dienen dazu, bestimmte Gruppen zu benennen, für die unterschiedliche Rechte und Pflichten gelten.

Warum gibt es solche Kategorien im Islam?

Im islamischen Kontext gibt es gewisse Regelungen, die speziell für Muslime gelten:

  • Ein Muslim darf das Gebet leiten
  • Für einen verstorbenen Muslim wird das Totengebet verrichtet
  • Ein Muslim wird auf einem islamischen Friedhof begraben

Da diese Regelungen nur für Muslime gelten, braucht man logischerweise auch einen Begriff für Nicht-Muslime. Dies ist die Funktion des Wortes “Kafir”.

Die angemessene Übersetzung

Die beste Übersetzung für “Kafir” im Deutschen wäre schlicht: “Nicht-Muslim”.

Die oft verwendete Übersetzung “Ungläubiger” ist problematisch, weil sie suggeriert, dass die Person an gar nichts glaubt. Dies trifft jedoch auf viele Nicht-Muslime nicht zu. Christen, Juden und Angehörige anderer Religionen glauben sehr wohl an etwas – nur eben nicht an die islamische Glaubenslehre in ihrer Gesamtheit.

Teilen