„MashaAllah“ heißt übersetzt „Was Allah will“ oder „Es ist, wie Allah will“. Mit diesem Ausdruck zeigt man Bewunderung und gleichzeitig Anerkennung dafür, dass alles Schöne und Gute letztendlich von Allah stammt.
Worum geht es?
Warum sagt man „MashaAllah“?
„MashaAllah“ wird in vielen Situationen gesagt, um Gutes zu würdigen und Neid zu vermeiden.
- Wenn du etwas Schönes siehst:
- Beispiel: „Dein Haus ist beeindruckend, MashaAllah!“
- Hier wird deutlich gemacht, dass Allah derjenige ist, der dieses Haus möglich gemacht hat.
- Um Neid zu vermeiden:
- Beispiel: „Dein Kind ist wirklich begabt, MashaAllah. Möge Allah es schützen!“
- Damit schützt man sich selbst und andere vor dem „bösen Blick“ (Ain), der durch Neid ausgelöst werden kann.
- Wenn jemand Erfolg hat:
- Beispiel: „MashaAllah, dein Geschäft läuft großartig!“
- Du anerkennst, dass dieser Erfolg durch Allahs Willen möglich wurde.
Die Bedeutung im Islam
„MashaAllah“ ist mehr als nur ein Ausdruck. Es zeigt, dass man daran glaubt, dass nichts ohne Allahs Willen geschieht. Der Koran betont dies deutlich:
„Und warum sagtest du nicht, als du deinen Garten betratest: ‚MashaAllah, es gibt keine Macht außer bei Allah‘?“
(Surah Al-Kahf 18:39)
Wann sagt man „MashaAllah“?
- Bei Erfolgen:
- „MashaAllah, du hast die Prüfung bestanden!“
- Bei Schönheit:
- „Dein Garten sieht fantastisch aus, MashaAllah!“
- Bei besonderen Gaben:
- „MashaAllah, dein Kind hat so viel Talent!“
Was passiert, wenn man „MashaAllah“ nicht sagt?
Der Prophet Muhammad ﷺ hat dazu geraten, „MashaAllah“ zu sagen, wenn man etwas bewundert. Ansonsten kann man, bewusst oder unbewusst, Neid auslösen, was im Islam als negativ angesehen wird. Der sogenannte „böse Blick“ (Ain) wird durch Neid verursacht und kann Schaden anrichten.