Wenn du an Spenden denkst, stellst du dir vielleicht große Summen vor, Wohltätigkeitsorganisationen oder riesige Stiftungen. Aber im Islam ist Sadaqah viel mehr als nur Geld.
Es geht um jede gute Tat – egal, ob du jemandem ein Lächeln schenkst, einem Nachbarn hilfst oder eine kleine Münze spendest.
Was bedeutet Sadaka?
Der Begriff Sadaqah (صدقة) kommt vom arabischen Wort „Sidq“, was „Aufrichtigkeit“ bedeutet.
Sadaqah bedeutet also, aus reiner Absicht Gutes zu tun – ohne eine Gegenleistung zu erwarten.
Es geht nicht nur um Geld. Jede gute Tat zählt:
✅ Ein freundliches Wort
✅ Jemandem Wasser geben
✅ Einem Tier helfen
✅ Wissen weitergeben
Der Prophet Muhammad (ﷺ) sagte:
„Die Sadaka löscht Sünden aus wie Wasser das Feuer löscht.“ (Tirmidhi)
Das bedeutet: Jede noch so kleine Spende kann dich Allah (ﷻ) näherbringen.
Eine Sadaqah kann:
✔ Deine Sorgen erleichtern
✔ Krankheiten heilen (ja, wirklich!)
✔ Probleme in deinem Leben beseitigen
✔ Dir Segen in dein Einkommen bringen
Sadaqah Jariyah: Die Spende, die niemals endet
Es gibt eine besondere Art der Sadaqah, die sogar nach deinem Tod weiterläuft: Sadaqah Jariyah.
Das bedeutet: Eine fortlaufende Spende, die dir immer wieder Belohnung bringt.
Beispiele dafür sind:
✔ Eine Moschee bauen
✔ Einen Brunnen graben
✔ Ein Kind unterrichten
✔ Einen Baum pflanzen
Der Prophet ﷺ sagte:
„Wenn ein Mensch stirbt, enden seine Taten – außer in drei Fällen: einer fortlaufenden Spende, Wissen, das genutzt wird, und einem rechtschaffenen Kind, das für ihn betet.“ (Muslim)