Talbiyyah


Die Talbiyyah gehört zu den ersten Worten, die ein Pilger auf dem Weg zum Hajj spricht

Labbayka Llāhumma labbayk, labbayka lā sharīka laka labbayk, inna l-ḥamda wa n-ni’mata, laka wa l-mulk, lā sharīka lak.

لَبَّيْكَ اَللَّهُمَّ لَبَّيْكَ – لَبَّيْكَ لَا شَرِيكَ لَكَ لَبَّيْكَ – إِنَّ الْحَمْدَ وَالنِّعْمَةَ لَكَ وَالْمُلْكَ – لَا شَرِيكَ لَكَ – ❁

Wörtlich heißt es:

“Hier bin ich, oh Allah, hier bin ich. Hier bin ich. Du hast keinen Partner, hier bin ich. Wahrlich alles Lob und alle Segnungen gehören dir und alle Souveränität, du hast Du keinen Partner.”

Die Talbiyyah dreht sich nur um eins: den Tauhid – die Einheit und Einzigkeit Allahs.

Wer sie spricht, schließt jede Form von Götzendienst aus.

Auch zu Beginn einer Umrah sagte der Prophet ﷺ

Labbayka ‘Umratan la riya-a fiha wa la sum’ah

“Hier bin ich für die Umrah, bei der es weder um Angeberei noch um das Streben nach Ansehen geht.“

Wann sollte man die Talbiyah sprechen?

Die Talbiyah sollte so oft wie möglich während Hajj und ʿUmrah gesprochen werden.

Es ist empfohlen, sie in allen Situationen zu rezitieren – im Stehen, Sitzen, Gehen, während der Fahrt, im Liegen, im Zustand kleiner oder großer ritueller Unreinheit oder während der Menstruation.

Man sollte sie auch bei wechselnden Umständen rezitieren, zum Beispiel beim Übergang von Tag zu Nacht oder umgekehrt, bei Tagesanbruch, beim Ein- oder Aussteigen aus einem Fahrzeug, beim Begegnen anderer Pilger, nach dem Gebet und in jeder Moschee.

Während des Ṭawāf (Umrundung der Kaaba) oder der Saʿī (Wegstrecke zwischen Safa und Marwa) sollte sie jedoch nicht gesprochen werden.

 

Quelle: islamqa.info

Teilen