Beten lernen im Islam für Anfänger

Bevor wir das Gebet lernen, beachte folgende Punkte:

Rituelle Reinheit

Damit du beten darfst, musst du rituell rein sein. Dafür vollziehst du die Gebetswaschung (Wudū”).

Sauberer Platz und Kleidung

Dein Gebetsplatz und deine Kleidung müssen frei von Unreinheiten sein (Urin, Blut usw.)

Körper richtig bedecken

Männer müssen Bauchnabel bis Knie bedecken; Frauen alles, bis auf Hände, Füße und Gesicht.

Absicht fassen

Es reicht, dass du in deinem Herzen trägst: “Ich will jetzt das (entsprechende) Gebet verrichten.”

Gebetsrichtung

Die Gebetsrichtung ist die Kaaba in Mekka. Du kannst zur Orientierung eine Gebets-App nutzen.

Die Gebetszeiten

wb_twighlight

Fajr (Morgengebet)

Beginnt mit Anbruch der Morgendämmerung, wenn der Horizont im Osten zu leuchten beginnt. Endet mit Sonnenaufgang.

wb_sunny

Dhuhr (Mittagsgebet)

Beginnt, wenn die Sonne ihren höchsten Punkt überschritten hat und zu sinken beginnt.

light_mode

Asr (Nachmittagsgebet)

Beginnt, wenn der Schatten eines Objekts so lang wird wie das Objekt selbst. Endet kurz vor Sonnenuntergang.

wb_twilight

Maghrib (Abendgebet)

Beginnt direkt nach Sonnenuntergang. Dauert an, bis das rötliche Nachleuchten (Abenddämmerung) am Himmel weg ist.

nightlight_round

Isha (Nachtgebet)

Beginnt, wenn die Dämmerung komplett verschwunden ist, und dauert bis zur Mitternacht.

1. Gebetseinheit (Rak’ah)

Schritt 1

Hebe deine Hände wie auf dem Bild und sage:

Allahu akbar

Schritt 2

Lege deine rechte Hand auf die linke und sage: 

Subhanaka allahumma wa bihamdika wa tabarakasmuka wa ta‘ala dschaduka wa la ilaha ghairuk

(Preis sei Dir, o Allah, und Lob sei Dir, und gesegnet ist Dein Name, und hoch erhaben ist Deine Herrschaft, und es gibt keinen Gott außer Dir)

Schritt 3

Lerne hier Sura Al-Fatiha. Sie MUSS immer rezitiert werden. Sie ist Bedingung, damit dein Gebet gültig ist.

A’udhu billahi min As-shaitan ar-radjeem

(Ich suche Zuflucht bei Allah vor dem verfluchten Satan)

Bismillahir-rahmanir-rahim

(Im Namen Allahs, des Allerbarmers. des Barmherzigen)

Al-hamdu lillahi rabbi-l-‘alamin

(Alles Lob gebührt Allah)

Ar-rahmani-rahim

(dem Allerbarmer, dem Barmherzigen)

Maaliki yaumid-deen

(dem Herrscher am Tag des Gerichts)

Ijjaka na‘budu wa ijjaka nasta‘in

(Dir allein dienen wir, und Dich allein bitten wir um Hilfe)

Ihdinas siratal-mustaqeem

(Leite uns den geraden Weg)

Sirat-alladheena an’amta ‘aleyhim

(den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast)

Ghairi-l-maghdubi ‘alaihim wa lad-daallin

(nicht derer, denen Du zürnst und nicht derer, die in die Irre gehen)

Schritt 4

Beliebige Sure (Hier: Sure Al-Kauthar):

Bismillahir-rahmanir-rahim

(Im Namen Allahs, des Allerbarmers. des Barmherzigen)

Inna a’taynaka-l-kawthar

(Wir haben dir ja al-Kauthar gegeben)

Fasalli li rabbika wanhar

(So bete zu deinem Herren und opfere)

Inna shani-aka huwa-l-abtar

(Gewiss; derjenige der dich hasst, er ist vom Guten abgetrennt)

Schritt 5

Jetzt sage:

Allahu akbar

Zur gleichen Zeit beugst du deinen
Körper nach vorne. Lege deine Hände auf
deine Kniescheiben.

Wenn du das gemacht hast, sagst du 3x:

Subhaana rabbia-l-atheem

Subhaana rabbia-l-atheem

Subhaana rabbia-l-atheem

(Gepriesen sei mein Allmächtiger Herr)

Schritt 6

Richte dich wieder auf und sage:

Sami’a-llahu liman hamidah

Rabbanaa wa laka-l-hamd

(Allah erhört denjenigen, der Ihn lobpreist. Unserem Herrn gehört alles Lob)

Schritt 7

Sage jetzt:

Allahu akbar

Wirf dich dabei nieder. Deine Knie, Hände, Nase und Stirn müssen auf dem Boden liegen.

In dieser Position sagst du 3x:

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

(Gepriesen sei mein allerhöchster Herr)

Schritt 8

Richte dich wieder auf. Während der Bewegung sagst du:

Allahu akbar

In dieser Position bleibst du kurz und sagst 2x:

Rabbi-r-fir lii

Rabbi-r-fir lii

(Mein Herr, vergib mir)

Schritt 9

Sage jetzt wieder:

Allahu akbar

Wirf dich wieder dabei nieder. Deine Knie, Hände, Nase und Stirn müssen auf dem Boden liegen.

In dieser Position sagst du 3x:

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

(Gepriesen sei mein allerhöchster Herr)

Schritt 10

Steh wieder auf.

Sage dabei:

Allahu akbar

2. Gebetseinheit

Die zweite Gebetseinheit ist wie die erste. Der einzige Unterschied: Du lässt Schritt 1 und 2 aus. Du liest wieder die Sure Al-Fatiha und danach eine beliebige andere Sure aus dem Koran.

Schritt 1

A’udhu billahi min As-shaitan ar-radjeem

(Ich suche Zuflucht bei Allah vor dem verfluchten Satan)

Bismillahir-rahmanir-rahim

(Im Namen Allahs, des Allerbarmers. des Barmherzigen)

Al-hamdu lillahi rabbi-l-‘alamin

(Alles Lob gebührt Allah)

Ar-rahmani-rahim

(dem Allerbarmer, dem Barmherzigen)

Maaliki yaumid-deen

(dem Herrscher am Tag des Gerichts)

Ijjaka na‘budu wa ijjaka nasta‘in

(Dir allein dienen wir, und Dich allein bitten wir um Hilfe)

Ihdinas siratal-mustaqeem

(Leite uns den geraden Weg)

Sirat-alladheena an’amta ‘aleyhim

(den Weg derer, denen Du Gnade erwiesen hast)

Ghairi-l-maghdubi ‘alaihim wa lad-daallin

(nicht derer, denen Du zürnst und nicht derer, die in die Irre gehen)

Schritt 2

Beliebige Sure (Hier: Sure Al-Ihklaas):

Bismillahir-rahmanir-rahim

(Im Namen Allahs, des Allerbarmers. des Barmherzigen)

Qul huwa-llahu ahad

(Sag: Er ist Gott, der Alleinige)

Allahu-s-samad

(Allah, der Überlegene)

Lam yalid wa lam yuulad

(Er zeugt nicht und ist nicht gezeugt worden)

Wa lam yaku-l-lahu kufuwan ahad

(und niemand ist Ihm jemals gleich)

Schritt 3

Jetzt sage:

Allahu akbar

Zur gleichen Zeit beugst du deinen
Körper nach vorne. Lege deine Hände auf
deine Kniescheiben.

Wenn du das gemacht hast, sagst du 3x:

Subhaana rabbia-l-atheem

Subhaana rabbia-l-atheem

Subhaana rabbia-l-atheem

(Gepriesen sei mein Allmächtiger Herr)

Schritt 4

Richte dich wieder auf und sage:

Sami’a-llahu liman hamidah

Rabbanaa wa laka-l-hamd

(Allah erhört denjenigen, der Ihn lobpreist. Unserem Herrn gehört alles Lob)

Schritt 5

Sage jetzt:

Allahu akbar

Wirf dich dabei nieder. Deine Knie, Hände, Nase und Stirn müssen auf dem Boden liegen.

In dieser Position sagst du 3x:

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

(Gepriesen sei mein allerhöchster Herr)

Schritt 6

Richte dich wieder auf. Während der Bewegung sagst du:

Allahu akbar

In dieser Position bleibst du kurz und sagst 2x:

Rabbi-r-fir lii

Rabbi-r-fir lii

(Mein Herr, vergib mir)

Schritt 7

Sage jetzt wieder:

Allahu akbar

Wirf dich dabei nieder. Deine Knie, Hände, Nase und Stirn müssen auf dem Boden liegen.

In dieser Position sagst du 3x:

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

Subhaana rabbiya-l-aa’laa

(Gepriesen sei mein allerhöchster Herr)

Schritt 8

Richte dich wieder auf. Sage dabei gleichzeitig:

Allahu akbar

Bleibe in dieser Sitzposition.

Zeige die ganze Zeit mit dem rechten Zeigefinger nach vorn, wie auf dem Bild.

Jetzt sagst du:

At-tahijatu-lillahi wa-salawatu wa-tajjibat.

As-salamu alaika ajjuhan-nabbiju wa rahmat-ul-Ilahi wa barakatuh.

As-salamu alaina wa ‘ala ‘ibadillahis-salihin.

Aschhadu an la ilaha illallah wa aschhadu anna Muhammadan abduhu wa-rasuluh

(Ehre sei Allah und Anbetung und Heiligkeit. Friede sei mit Dir, o Prophet, und die Barmherzigkeit Allahs und Seine Segnungen. Friede sei mit uns und den frommen Dienern Allahs. Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad Sein Diener und Gesandter ist.)

Sage danach weiter:

Allahuma salli ‘ala Muhammad wa ‘ala ali Muhammad kama sallaita ‘ala Ibrahim wa ‘ala ali Ibrahim innaka hamidu-madschid.

Allahuma barik ‘ala Muhammad wa ‘ala ali Muhammad kama barakta ‘ala Ibrahim wa ‘ala ali Ibrahim innaka hamidu-madschid

(O Allah, segne Muhammad und seine Nachfolger wie Du Ibrahim und seine Nachfolger gesegnet hast. Wahrlich, Du bist der zu Lobende, der Ruhmreiche. Allah, segne Muhammad und seine Nachfolger wie Du Ibrahim und seine Nachfolger gesegnet hast. Wahrlich, Du bist der zu Lobende, der Ruhmreiche)

Schritt 9

Drehe dein Gesicht nach rechts. Sage dabei:

As-salamu ‘alaikum wa rahmatu-llah

(Der Friede und Segen Allahs sei mit euch)

Danach drehst du dein Gesicht nach links. Sage dabei:

As-salamu ‘alaikum wa rahmatu-llah

(Der Friede und Segen Allahs sei mit euch)

Das Gebet ist jetzt abgeschlossen.

Freiwillige Gebete

Die fünf Gebete, über die wir anfangs gesprochen haben, sind Pflicht.

Möchtest du von Allah ﷻ noch mehr Belohnung erhalten? Dann betest du die freiwilligen Gebete dazu.

Dafür gibt es bestimmte Zeiten:

Häufige Fragen zu den 5 Gebeten

Das Gebet wird verpflichtend mit der Pubertät. Konkret: durch körperliche Anzeichen (wie Samenerguss, Schambehaarung, Menstruation bei Mädchen) oder mit Erreichen des 15. Lebensjahres.

Geisteskranke sind von der Gebetspflicht ausgeschlossen.

Nein. Das Gebet muss auf Arabisch verrichtet werden. Auf Deutsch wäre es ungültig.

Nein. Die Art und Weise des Gebets ist bei Männern und Frauen identisch.

Ja. Das ist überhaupt kein Problem.

Nein. Das ist nicht erlaubt.

Du darfst keine Gebete grundlos zusammenfassen.

Wer das macht, begeht im Islam eine große Sünde und Unrecht gegenüber Allah ﷻ.

Jedes Gebet muss in seiner Zeit verrichtet werden.

Eine Ausnahme gilt auf Reisen:

Hier darfst du das Dhuhr- mit dem Asr-Gebet und das Maghrib- mit dem Ishaa-Gebet verbinden.

Das heißt: Du betest diese beiden Gebete direkt nacheinander, in einer der beiden Zeiten.

Du darfst das Dhuhr-, Asr-, und Isha-Gebet auf Reise sogar verkürzen.

Dass heißt: Du betest je Gebet nur noch 2 Gebetseinheiten statt 4.

Ja, du darst beten, auch wenn du Tattoos hast. Das Gebet ist gültig und wird von Allah angenommen, solange die anderen Voraussetzungen des Gebets erfüllt sind.

Ja, das Gebet gehört zu den wichtigsten gottesdienstlichen Pflichten im Islam. Deshalb muss man jedes Gebet innerhalb seiner vorgeschriebenen Zeit verrichten – auch wenn man beschäftigt ist. Allah hat das Gebet nicht ohne Grund zeitlich festgelegt.

Ja, im Gebet muss die Frau ihren gesamten Körper bis auf Gesicht und Hände bedecken. Das schließt auch das Tragen eines Kopftuchs mit ein.

Beim Duhr- und Asr-Gebet spricht man die Rezitation leise. Bei den anderen Gebeten (Fajr, Maghrib und Ischa) werden bestimmte Teile – wie die ersten beiden Rakʿāt – mit erhobener Stimme rezitiert.

Nein, während der Periode ist das Gebet für eine Frau im Islam nicht erlaubt. In dieser Zeit ist sie vom Gebet befreit und muss es auch nicht nachholen.

Im Gebet ist es besser, die Augen offen zu lassen und den Blick auf die Stelle der Niederwerfung (Sujūd) zu richten. Das hilft bei der Konzentration. Das Schließen der Augen ist jedoch erlaubt, wenn es hilft, sich besser auf das Gebet zu konzentrieren und Ablenkungen zu vermeiden.

Wenn du krank bist und nicht wie gewohnt beten kannst, macht der Islam es dir leicht.

Du betest je nach deiner Fähigkeit:

• Wenn du nicht stehen kannst, dann im Sitzen.
• Wenn das auch nicht geht, dann im Liegen.
• Und wenn du dich gar nicht bewegen kannst, dann betest mit Augenbewegungen oder im Herzen.

Das Gebet bleibt Pflicht – aber es wird an deinen Zustand angepasst. Allah ist barmherzig und verlangt nichts, was du nicht leisten kannst.

Wenn du ein Gebet verschläfst oder es aus Vergessenheit nicht rechtzeitig betest, dann hole es nach, sobald du aufwachst oder dich erinnerst. Der Prophet Muhammad (s) sagte:
„Wer ein Gebet verschläft oder es vergisst, der soll es beten, sobald er sich daran erinnert. Es gibt keine andere Sühne dafür.“ (Sahih Muslim)

Die Qibla zeigt in Richtung der Kaaba in Mekka. Um sie zu finden, kannst du:
• Eine Qibla-Kompass-App auf dem Handy benutzen (viele Gebets-Apps haben das integriert).
• Einen physischen Kompass verwenden – oft mit Markierung für Qibla.
• Moscheen oder Muslime in deiner Nähe fragen.
• Sonnenstand oder geografische Ausrichtung nutzen – z. B. in Deutschland ist die Qibla grob südostlich.

Wenn du dir unsicher bist und das Beste gibst, zählt dein Gebet trotzdem – Allah sieht deine Absicht.

Beim Gebet muss die Kleidung sauber sein und der Körper entsprechend den islamischen Regeln bedeckt:

Für Männer: Der Bereich vom Bauchnabel bis einschließlich der Knie muss bedeckt sein. Es ist jedoch besser, Schultern und mehr vom Körper zu bedecken – besonders beim Gemeinschaftsgebet.

Für Frauen: Der gesamte Körper muss bedeckt sein, außer Gesicht und Hände. Die Kleidung darf nicht durchsichtig oder eng anliegend sein.

Auch wichtig: Die Kleidung darf nicht mit unreinen Substanzen (Najāsa) verschmutzt sein.

Im Gebet solltest du dich auf die Verehrung Allahs und die Bedeutung der einzelnen Gebetsteile konzentrieren. Hier sind einige Dinge, an die du denken kannst:

1. Die Bedeutung der Worte:
Denke über die Bedeutung der Sätze nach, die du rezitierst – besonders die Fatiha, die du in jedem Gebet sprichst. Sie ist ein Lobpreis Allahs und ein Bittgebet um Führung.

2. Die Nähe zu Allah:
Erinnere dich daran, dass du in diesem Moment vor Allah stehst und ihn anrufst. Versuche, deine Herzensergebenheit und Demut zu spüren.

3. Die Bedeutung der Bewegungen:
Jede Bewegung im Gebet (Stehen, Verbeugen, Niederwerfung) hat eine tiefere spirituelle Bedeutung. Beim Niederwerfen (Sujūd) ist es eine der Momente, in denen du demütig vor Allah bist.

4. Vergebung und Bittgebete:
Nutze das Gebet, um um Vergebung zu bitten und Allah um Hilfe oder Führung in deinem Leben zu bitten.

5. Dankbarkeit:
Denke daran, für die unzähligen Segnungen Allahs dankbar zu sein, die du jeden Tag empfängst.

Das Gebet ist ein Moment der Verbindung zu Allah, und es hilft, deinen Geist zu fokussieren und in Ruhe zu kommen.

Es ist nicht zwingend erforderlich, in der Moschee zu beten, aber das Gebet in der Moschee, besonders das Gemeinschaftsgebet (Jamaʿah), hat einen großen religiösen Wert und wird stark empfohlen. Der Prophet Muhammad (s) sagte:
„Das Gebet eines jeden von euch zu Hause ist besser als das Gebet in meiner Moschee, außer dem Pflichtgebet.“ (Sahih Muslim)

Das bedeutet, dass du deine täglichen Gebete überall beten kannst, aber das Gebet in der Moschee hat eine besondere Belohnung, besonders wenn es in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen verrichtet wird.

Es ist nicht zwingend erforderlich, auf einem Gebetsteppich zu beten. Du kannst dein Gebet auch auf jedem sauberen, flachen Untergrund verrichten, solange dieser sauber und frei von Unreinheiten (Najāsa) ist. Ein Gebetsteppich ist lediglich eine bequeme und saubere Möglichkeit, das Gebet zu verrichten, und viele verwenden ihn aus praktischen Gründen.

Wichtig ist, dass du die Gebetshaltung in der richtigen Richtung (Qibla) und in einem ruhigen Zustand vollziehst.

Gebet lernen mit App

Zum Gebet lernen empfehlen wir die kostenlose App “Namaz”.

Hier kannst du dein Handy während des Gebets auf den Boden legen.

Die App zeigt dir automatisch alle Texte und Bewegungen an. So kannst du einfach mitmachen und das Gebet spielend leicht lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.