Hamdullah

a body of water surrounded by trees and bushes

Der Begriff Hamdullah ist eine Verkürzung der arabischen Phrase „Alhamdulillah“, was übersetzt bedeutet: „Alles Lob gebührt Allah oder „Gelobt sei Allah. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Ausdrücke im Islam und spielt eine zentrale Rolle im Leben der Muslime.

Was heißt Hamdullah? Bedeutung und Ursprung

Hamdullah setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

  1. Hamd (حمد): Lob, Dank und Preisung.
  2. Allah (الله): Der Name Gottes im Islam.

Zusammen bedeutet Hamdullah übersetzt, Allah für all seine Gaben und Segnungen zu loben und ihm zu danken, unabhängig von der Lebenslage.

Wann sagen Muslime „Hamdullah“?

Muslime verwenden Hamdullah in verschiedenen Kontexten, um Dankbarkeit und Zufriedenheit auszudrücken:

  • Nach dem Essen oder Trinken: Um Allah für die Versorgung zu danken.
  • Nach einer schwierigen Situation: Um zu zeigen, dass man Allah für alles dankbar ist, auch in Prüfungen.
  • In Alltagssituationen: Zum Beispiel, wenn jemand fragt, wie es einem geht, antworten viele Muslime mit „Hamdullah“, was bedeutet: „Gott sei Dank, mir geht es gut.“

Die Bedeutung von Dankbarkeit im Islam

Der Koran betont immer wieder die Wichtigkeit von Dankbarkeit gegenüber Allah. Allah sagt:

„Wenn ihr dankbar seid, werde Ich euch noch mehr geben; wenn ihr jedoch undankbar seid, dann ist Meine Strafe wahrlich streng.“
(Sure 14:7)

Hamdullah ist daher mehr als nur ein Wort – es ist ein Ausdruck des Glaubens und ein Mittel, Allahs Nähe zu suchen, indem man seine Segnungen anerkennt.

Unterschied zu anderen Ausdrücken wie „Inshallah“ oder „Mashallah“

  • „Inshallah“: Wird verwendet, um zu sagen: „So Gott will“, und drückt Hoffnung auf zukünftige Ereignisse aus.
  • Mashallah: Wird gesagt, wenn man etwas Bewundernswertes sieht, um Allahs Willen und Macht zu betonen.
  • „Hamdullah“: Ist ein Ausdruck der Dankbarkeit und des Lobes für Allah.

Ein Beispiel aus dem Alltag

Wenn jemand fragt: „Wie geht es dir?“, könnte die Antwort sein:
„Hamdullah, mir geht es gut.“
Das zeigt Dankbarkeit gegenüber Allah, egal ob die Umstände gut oder schlecht sind.

Alltagssprachliche Verwendung von „Hamdullah“

Heute wird Hamdullah von vielen Menschen, insbesondere Arabischsprachigen, häufig auch ohne direkten Bezug zur religiösen Bedeutung verwendet.

Es ist Teil ihres alltäglichen Sprachgebrauchs und wird oft beiläufig gesagt, zum Beispiel als Antwort auf die Frage „Wie geht es dir?“ oder um Dankbarkeit auszudrücken, ohne dass dabei immer die islamische Dimension im Vordergrund steht.

Für viele ist es einfach ein vertrautes Wort, das leicht über die Lippen geht, ähnlich wie manche kulturellen Redewendungen in anderen Sprachen.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die korrekte religiöse Form eigentlich „Alhamdulillah“ lautet, mit einem „Al“ am Anfang, das „das“ oder „alles“ betont.

Es bedeutet wörtlich „Das Lob gehört Allah“ und verdeutlicht die umfassende und uneingeschränkte Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer.

Hamdullah ist somit eine verkürzte und umgangssprachliche Version, die von der Originalform abweicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

37 + 5 Beweise,
dass der Koran wirklich von Gott stammt

Kommt der Koran von Gott?

Prüfe die rationalen Argumente und Beweise, die wir erst mit moderner Wissenschaft erkennen konnten.