Dhikr

Dhikr bedeutet, Allah zu gedenken – mit dem Herzen, der Zunge oder durch bestimmte Handlungen. Es geht darum, sich bewusst zu machen, dass Allah immer bei uns ist, und Ihn zu loben, zu bitten oder um Vergebung zu flehen.

Die Bedeutung von Dhikr

  • Wörtliche Bedeutung:
    Das Wort Dhikr kommt vom arabischen Wortstamm dhakara und bedeutet „Gedenken“ oder „Erwähnung“.
  • Im islamischen Verständnis:
    Dhikr ist nicht nur das Rezitieren von Lobpreisungen wie „SubhanAllah“ oder „Alhamdulillah“. Es geht darum, Allah bewusst in unserem Alltag zu spüren und Ihn für all das Gute zu loben, das Er uns gibt.

Der Koran erinnert uns oft daran, wie wichtig Dhikr ist:

„So gedenkt Meiner, so gedenke Ich euer.“ (Sure 2:152)

„Und gedenkt Allahs häufig, auf dass ihr erfolgreich werdet.“ (Sure 62:10)

Warum ist Dhikr so besonders?

Dhikr ist so leicht, dass jeder es tun kann – egal wo und wann. Es braucht keine große Vorbereitung, keine bestimmte Sprache, keine besondere Kleidung. Aber die Wirkung von Dhikr ist riesig.

Der Prophet Muhammad ﷺ sagte:

„Zwei Worte sind leicht auf der Zunge, schwer in der Waage und Allah, dem Barmherzigen, lieb: ‚SubhanAllahi wa bi hamdihi, SubhanAllahil-’Azim.’“ (Bukhari und Muslim)

Mit Dhikr kannst du im Alltag immer wieder kleine, aber gewaltige Belohnungen sammeln.

Ist Dhikr verpflichtend?

Es gibt zwei Arten von Dhikr:

  • Pflicht-Dhikr:
    Dazu gehört alles, was im Gebet oder zu bestimmten Anlässen gesagt werden muss. Zum Beispiel „Allahu Akbar“ zu Beginn des Gebets oder „Bismillah“ vor dem Essen.
  • Empfohlenes Dhikr:
    Das ist das, was man freiwillig macht, wie das Rezitieren von „SubhanAllah“, „Alhamdulillah“ oder das Morgen- und Abend-Dhikr.

Dhikr ist keine Pflicht in jeder Minute deines Lebens, aber es ist eine Möglichkeit, Allah nahe zu sein, ohne dass es dich viel Zeit oder Mühe kostet.

Welche Vorteile hat Dhikr?

Es beruhigt das Herz

Der Koran sagt:

„Wahrlich, im Gedenken Allahs finden die Herzen Ruhe.“ (Sure 13:28)

Wenn dein Alltag hektisch ist oder du Sorgen hast, probiere es aus: Setz dich hin, sag „La ilaha illallah“ und spüre, wie die Ruhe in dein Herz kommt.

Es schützt vor Sünden

Dhikr erinnert uns daran, dass Allah uns sieht und hört. Diese Bewusstheit hält uns davon ab, Dinge zu tun, die Allah missfallen.

Es bringt Vergebung

Der Prophet Muhammad ﷺ sagte:

„Wer ‚SubhanAllahi wa bi hamdihi‘ hundert Mal am Tag sagt, dem werden seine Sünden vergeben, selbst wenn sie so zahlreich sind wie der Schaum des Meeres.“ (Bukhari und Muslim)

Es bringt riesige Belohnungen

Mit wenigen Worten kannst du Taten vollbringen, die schwer in der Waage wiegen.

Wie kannst du Dhikr in deinen Alltag einbauen?

  • Beim Aufstehen: Beginne deinen Tag mit „Alhamdulillah“, dass Allah dir einen weiteren Tag geschenkt hat.
  • Unterwegs: Ob im Auto, im Bus oder beim Spazierengehen – deine Zunge kann immer „SubhanAllah“, „Alhamdulillah“ oder „La ilaha illallah“ sagen.
  • Vor dem Schlafengehen: Beende den Tag mit einem kurzen Dhikr, z. B. „Astaghfirullah“ (Ich bitte Allah um Vergebung).

Der Prophet ﷺ sagte:

„Halte deine Zunge feucht mit dem Gedenken an Allah.“ (Tirmidhi)

Dhikr als Schutz und Hilfe

Dhikr ist wie ein Schild, das dich schützt – vor Sorgen, vor schlechten Gedanken und vor dem Shaytan. Wer regelmäßig Allah gedenkt, wird spüren, wie er ruhiger, stärker und zufriedener wird.

Der Koran sagt:

„O ihr, die glaubt, gedenkt Allahs häufig.“ (Sure 33:41)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

37 + 5 Beweise,
dass der Koran wirklich von Gott stammt

Kommt der Koran von Gott?

Prüfe die rationalen Argumente und Beweise, die wir erst mit moderner Wissenschaft erkennen konnten.