Monotheismus

A painting of clouds and water with a sky in the background

Defintion von Monotheismus

Monotheismus bezeichnet den Glauben an die Existenz eines einzigen, allmächtigen Gottes, der als Schöpfer und Herrscher des Universums angesehen wird.

Dieser Glaube beinhaltet, dass Gott einzigartig ist, keinen Partner, keine Kinder und keine vergleichbaren Wesen hat. Monotheismus steht im Zentrum der drei abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) und betont die Einheit und Einzigartigkeit Gottes.

Die Einzigkeit Gottes in seiner Herrschaft

Im Islam ist Gott der alleinige Schöpfer und Herrscher des Universums. Alles, was existiert, wurde von ihm geschaffen und wird von ihm erhalten. Seine Macht ist unendlich, sein Wille unwiderstehlich, und niemand teilt seine Autorität. Kein anderes Wesen – weder Mensch noch Engel – hat Teil an seiner Herrschaft.

Viele Menschen auf der Welt teilen diese Vorstellung eines einzigen Schöpfers, der über das Universum herrscht. Doch der Islam geht über diese grundsätzliche Übereinstimmung hinaus, indem er betont, dass Allahs Herrschaft absolut und unvergleichlich ist.

Die Hingabe aller Anbetung an Allah allein

Dies ist der zentrale Punkt des Monotheismus im Islam: Kein Wesen außer Allah hat das Recht, angebetet zu werden. Die Propheten, von Adam bis Muhammad (möge Allah sie alle segnen), riefen die Menschen stets dazu auf, nur Allah zu dienen und sich nicht an die Anbetung von Geschöpfen zu wenden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Religionen, die oft zwischen einem „höchsten Gott“ und niedrigeren Gottheiten unterscheiden oder Intermediäre einführen, lehnt der Islam jede Form von Polytheismus ab.

Kein Mittler ist notwendig, um Allah zu erreichen – er ist allen seinen Geschöpfen direkt zugänglich.

Warum brauchen wir keine Mittler zu Allah?

Der Islam lehrt, dass Allah vollkommen unabhängig ist und keine Hilfe oder Vermittlung benötigt. Er kennt unsere Gedanken, hört unsere Gebete und ist sich aller Dinge bewusst.

Unser Glaube und unsere Anbetung nützen nicht Allah, sondern uns selbst. Allah ist erhaben und hat keine Bedürfnisse, im Gegensatz zu uns Menschen, die seine Barmherzigkeit und Führung benötigen.

Die Einzigartigkeit von Allahs Namen und Eigenschaften

Allah ist absolut einzigartig in seinen Namen und Eigenschaften. Kein Geschöpf teilt seine Attribute, und Allah teilt keine menschlichen Merkmale.

Seine Eigenschaften, wie Allwissenheit, Allmacht und Allgegenwart, sind vollkommen und grenzenlos. Im Gegensatz dazu ist es im Islam polytheistisch, Allah Eigenschaften von Geschöpfen zuzuschreiben oder Geschöpfen Eigenschaften Allahs anzudichten.

Muslime akzeptieren alle Namen und Eigenschaften, die Allah im Koran oder durch den Propheten Muhammad (möge Allah ihn segnen und Frieden schenken) über sich selbst offenbart hat.

Gleichzeitig lehnen sie jede Beschreibung ab, die Allah begrenzt oder mit der Schöpfung gleichsetzt.

Warum ist der Monotheismus im Islam einzigartig?

Der islamische Monotheismus unterscheidet sich von anderen Glaubenssystemen durch seine Reinheit und Klarheit.

Der Islam lehnt jede Vorstellung ab, die Allah auf menschliche Schwächen reduziert oder ihm Partner zur Seite stellt. Im Vergleich dazu enthalten andere Religionen oft Konzepte, die aus islamischer Sicht unlogisch erscheinen:

  • Trinität im Christentum: Die Vorstellung von Gott als Vater, Sohn und Heiligem Geist widerspricht dem Prinzip der absoluten Einheit Gottes. Sie führt dazu, dass ein einziges Wesen als drei getrennte Entitäten dargestellt wird, was aus islamischer Sicht rational nicht haltbar ist.
  • Anthropomorphismus: Die Vorstellung, dass Gott menschliche Eigenschaften wie Müdigkeit, Schwäche oder sogar physische Gestalt hat, wird im Islam als Blasphemie betrachtet. Allah ist transzendent und nicht mit den Beschränkungen der Schöpfung vergleichbar.

Der Koran fasst Allahs absolute Einzigartigkeit in wenigen, kraftvollen Versen zusammen:

„Sag: Er ist Allah, der Eine, Allah, der Absolute. Er hat nicht gezeugt und ist nicht gezeugt worden, und niemand ist Ihm jemals gleich.“ (Koran, 112:1-4)

Unterschied zwischen Monotheismus und Polytheismus

  • Glaube an die Anzahl der Götter:
    • Monotheismus: Glaubt an einen einzigen, allmächtigen Gott, der das Universum erschaffen hat und es allein regiert. Beispiele: Islam, Judentum, Christentum.
    • Polytheismus: Glaubt an mehrere Götter, die jeweils unterschiedliche Zuständigkeitsbereiche und Fähigkeiten haben. Beispiele: Hinduismus, alte griechische und römische Religionen.
  • Natur Gottes:
    • Monotheismus: Gott ist absolut, unvergleichlich und jenseitig. Er ist vollkommen unabhängig und benötigt nichts.
    • Polytheismus: Götter haben oft menschliche Eigenschaften wie Eifersucht, Zorn oder Schwächen. Sie sind nicht allmächtig und können in ihren Aufgaben voneinander abhängig sein.
  • Anbetung:
    • Monotheismus: Der Fokus der Anbetung liegt allein auf dem einen Gott, ohne jegliche Mittler oder Partner.
    • Polytheismus: Die Anbetung wird auf verschiedene Götter verteilt, abhängig von deren spezifischen Rollen (z. B. Gott des Krieges, Gott der Ernte).
  • Moralische Ordnung:
    • Monotheismus: Oft wird ein universelles moralisches Gesetz angenommen, das von dem einen Gott kommt.
    • Polytheismus: Die Moral kann von den individuellen Göttern abhängen, was zu einer vielfältigen und oft inkonsistenten Ethik führen kann.
  • Schöpfung und Kontrolle:
    • Monotheismus: Gott ist der alleinige Schöpfer und Regulator des gesamten Universums.
    • Polytheismus: Verschiedene Götter haben unterschiedliche Verantwortlichkeiten für verschiedene Aspekte der Schöpfung und Natur.

Eine universelle Botschaft

Monotheismus im Islam ist keine neue Idee, sondern die ursprüngliche Botschaft, die alle Propheten verkündeten.

Der Islam sieht es als seine Mission, diese reine Vorstellung von Gott zu bewahren und die Menschen zur Anbetung des einen, wahren Gottes zurückzuführen.

Die Essenz des Monotheismus ist nicht nur rational überzeugend, sondern auch die Grundlage für ein sinnerfülltes Leben in Harmonie mit dem göttlichen Willen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

37 + 5 Beweise,
dass der Koran wirklich von Gott stammt

Kommt der Koran von Gott?

Prüfe die rationalen Argumente und Beweise, die wir erst mit moderner Wissenschaft erkennen konnten.