Die blinde Nachahmung der Nichtmuslime

Vor über 1400 Jahren machte der Prophet Muhammad (ﷺ) eine erstaunliche Prophezeiung, die unsere heutige Zeit mit verblüffender Genauigkeit beschreibt.

Diese Vorhersage betrifft das Verhalten der Muslime und ihre unkritische Nachahmung anderer Kulturen.

Die prophetische Vorhersage

Abu Said al-Khudri berichtet, dass der Prophet Muhammad (ﷺ) sagte:

“Ihr werdet gewiss den Weg derjenigen vor euch folgen, Handspanne für Handspanne und Elle für Elle. Selbst wenn sie durch ein Eidechsenloch kriechen würden, so würdet ihr hinterher kriechen.”

Die Gefährten fragten: “Oh Gesandter Allahs, meinst du die Juden und die Christen?”

Er antwortete: “Wen sonst?”

Diese Überlieferung finden wir bei Bukhari und Muslim.

Die Bedeutung der Prophezeiung

Was bedeutet diese Vorhersage im Detail?

Der Prophet (ﷺ) verwendet sehr bildhafte Ausdrücke, um die Intensität der Nachahmung zu beschreiben:

  1. “Handspanne für Handspanne und Elle für Elle” – Dies zeigt die Genauigkeit und Detailtreue der Nachahmung. Es deutet an, dass Muslime nicht nur oberflächlich, sondern bis ins kleinste Detail den Nichtmuslimen nacheifern werden.
  2. “Selbst wenn sie durch ein Eidechsenloch kriechen würden” – Das Eidechsenloch (im Arabischen “dabb”) ist:
    • Extrem finster
    • Riecht übel
    • Eng und schmutzig
    • Abstoßend

Trotz dieser abstoßenden Eigenschaften würden Muslime bereit sein, dorthin zu folgen. Dies zeigt die blinde und unkritische Nachahmung, die der Prophet (ﷺ) vorhergesagt hat.

Die Lehrweise des Propheten

Diese Art der Erklärung durch anschauliche Beispiele war typisch für den Propheten (ﷺ). Er sorgte dafür, dass seine Botschaft für jeden verständlich war – unabhängig vom Bildungsgrad.

Er verwendete Beispiele aus dem Alltagsleben der Menschen, die sie kannten und verstehen konnten. So machte er komplexe Themen leicht zugänglich und unmissverständlich.

Ein weiteres Beispiel dafür ist der bekannte Hadith:

“Die Taten sind entsprechend den Absichten. Jeder Mensch bekommt das, was er beabsichtigt hat.”

Dann gab der Prophet (ﷺ) das praktische Beispiel des Auswanderers, der entweder für Allah und seinen Gesandten oder für weltliche Ziele auswandert.

Die Erfüllung der Prophezeiung in unserer Zeit

Diese Prophezeiung hat sich in unserer Zeit auf erstaunliche Weise erfüllt. Wir können dies täglich beobachten:

  1. Nachahmung in Festtagen: Viele Muslime feiern nichtislamische Feste wie Weihnachten oder Silvester, obwohl diese keine Grundlage im Islam haben.
  2. Nachahmung in Kleidung und Mode: Statt sich an islamischen Werten zu orientieren, folgen viele Muslime blind den neuesten Modetrends, selbst wenn diese im Widerspruch zu islamischen Prinzipien stehen.
  3. Nachahmung in Bräuchen und Traditionen: Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und andere soziale Anlässe werden zunehmend nach westlichem Vorbild gefeiert, nicht nach islamischer Tradition.
  4. Nachahmung negativer Verhaltensweisen: Anstatt die positiven Aspekte anderer Kulturen zu übernehmen (wie wissenschaftlichen Fortschritt oder organisatorische Stärken), übernehmen viele Muslime die problematischen Verhaltensweisen.

Das Ironische ist: Die Muslime haben die Scharia von Allah erhalten, die klar zwischen richtig und falsch unterscheidet. Trotzdem folgen sie denen, die keine solche göttliche Rechtleitung haben.

Der psychologische Aspekt

Der Prophet (ﷺ) hat auch den psychologischen Mechanismus hinter dieser Nachahmung erfasst. Es ist “das Ergebnis des Sieges der Kuffar” – der Besiegte ist oft davon begeistert, dem Sieger nachzuahmen.

Diese Reaktion zeigt sich in vielen muslimischen Ländern, wo westliche Kultur oft unkritisch übernommen wird, während die eigene islamische Kultur vernachlässigt oder sogar abgelehnt wird.

Die Nachahmung in religiösen Angelegenheiten

Die Nachahmung beschränkt sich nicht nur auf weltliche Angelegenheiten. Sie erstreckt sich auch auf religiöse Praktiken, wie:

  • Die Übertreibung bei der Verehrung rechtschaffener Menschen
  • Das Errichten von Kuppeln und Gebetsstätten über Gräbern
  • Die Einführung von Neuerungen in die Religion, die dem Tauhid (Monotheismus) widersprechen

All diese Praktiken stammen ursprünglich von nichtmuslimischen Traditionen und wurden von einigen Muslimen übernommen.

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.