“Jumma Mubarak” bedeutet sinngemäß “gesegneter Freitag”. Allerdings gehört der Ausdruck nicht direkt zum Islam, sondern ist eher eine Angewohnheit vieler Muslime.
Inhalte
Was bedeutet “Jumma Mubarak”?
- Jumma (جمعة): Das arabische Wort für Freitag
- Mubarak (مبارك): Bedeutet “gesegnet”
Die islamische Perspektive
Nach Ansicht vieler Gelehrten gehört der regelmäßige Austausch von “Jumma Mubarak” nicht zur Sunnah:
- Der Prophet Muhammad ﷺ hat diesen Gruß nicht regelmäßig ausgetauscht.
- Die Gefährten des Propheten ﷺ haben sich nicht jeden Freitag mit diesen Worten begrüßt.
- Auch die nachfolgenden Generationen (Tabi’un und ihre Nachfolger) praktizierten diesen Gruß nicht.
Obwohl der Freitag im Islam ein gesegneter Tag ist, fehlt für den regelmäßigen Austausch dieses Grußes eine Grundlage in der Sunnah.
Warum der Freitag besonders ist
Der Freitag ist im Islam ein wichtiger Tag:
- Er ist im Islam der beste Tag der Woche.
- Das Freitagsgebet (Salat al-Jumu’ah) ist eine Pflicht für männliche Muslime.
- Es gibt besondere Zeiten am Freitag, in denen Bittgebete eher erhört werden.
Die hohe Bedeutung des Freitags steht außer Frage – jedoch ist der regelmäßige Austausch des Grußes “Jumma Mubarak” nicht aus der Zeit des Propheten ﷺ überliefert.
Wie sollte man reagieren?
Leute des Wissens wie Scheich Assim Al-Hakeem empfehlen einen ausgewogenen Umgang mit diesem Thema:
- Selbst nicht initiieren: Man sollte den Ausdruck “Jumma Mubarak” nicht selbst als regelmäßigen Freitagsgruß einführen oder verbreiten.
- Bei Erhalt höflich reagieren: Wenn jemand einem “Jumma Mubarak” wünscht, kann man einfach mit “Barakallah feek” (Möge Allah dich segnen) antworten, ohne den Gruß zurückzugeben.